Inmitten der Augsburger Innenstadt entstand jüngst ein kombiniertes Praxiskonzept aus Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie. Die beiden Geschosse des Neubaus werden von einem Zahnärzte-Ehepaar unter dem Namen MAX23 (in Anlehnung an den Ort, eine Kombination aus Maximilienstraße und der Hausnummer) geführt.
Die beiden Fachbereiche befinden sich jeweils auf einem Geschoss, wobei alle Patienten an der Rezeption der Kinderzahnarztpraxis empfangen und entsprechend weitergeleitet werden.
Das Gestaltungskonzept orientiert sich an der Thematik Natur und Wald. Neben Gestaltungselementen wie beispielsweise stählernen Baumstämmen, die gleichzeitig partiell als Beleuchtungskörper fungieren, wird die Innenarchitektur durch ein kindgerechtes und spielerisches grafisches Konzept abgerundet.
Eine Vogelfamilie als zentrales Icon führt und leitet die Patienten durch beide Geschosse.
Im Bereich der Kinderzahnheilkunde werden durch Grafik, diverse Möbeldetails und die Behandlungseinheiten farbige Akzente gesetzt.
Im oberen Geschoss, der Kieferorthopädie, erscheinen die Räumlichkeiten schon wesentlich erwachsener. Hier kommt als dezentes und gleichzeitig warmes Material Holz zum Einsatz, ergänzt wird dies durch schwarze raumbildende Elemente und Möbel.
Gestalterischer Hauptakteur der Kinderzahnarztpraxis ist ein begehbares Vogelnest für die Kleinen.
Den Wartebereich der Kieferorthopädie prägen loungeartige Sitzelemente.